Wir über uns
Unser Verein wurde am 29. Mai 1924 gegründet. Impulse dafür
waren die 300 Jahrfeier der Stadtumbenennung 1923 und der 1. Heimattag am 25. Mai 1924. Diese
Veranstaltungen führten zur Besinnung auf alle Werte, die mit Heimatverbundenheit, Kultur,
Geschichte und Denkmalschutz zu tun haben. In trostloser Zeit nach der Inflation wollte man den
Bürgern die Möglichkeit geben, ihre Heimatliebe auch organisatorisch in eine Vereinigung
einzubinden.
Die damals erstellte Satzung beschreibt die Aufgaben und
Inhalte des Vereins, die im wesentlichen auch heute noch unverändert ihre Gültigkeit haben. So
bekennt man sich zur Pflege des heimatlichen Volkstums, Kenntnis der Geschichte,
Zusammengehörigkeit in der Gemeinschaft der Gemeinde, Weckung des Sinnes für die Schönheiten der
Heimat und Schutz der heimischen Landschaft, ihrer Kultur und Naturdenkmäler, ihrer Tier- und
Pflanzenwelt und Brauchtum im weitesten Sinne.
"Aufklärende Vorträge" und Exkursionen zur
Erkundung der heimatlichen Belange stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten. In verschiedenen
Arbeitskreisen werden vorgegebene Themen behandelt; Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern
tragen zur faktenspezifischen Erforschung der Heimatgeschichte bei. Die Betreuung und Führung des
Heimatmuseums, der jährlich wiederkehrende Heimatbrief und die Ehrung der Alterjubilare sind
weitere wichtige Aufgaben.
Nicht zuletzt ist es auch die freundschaftliche Verbindung zu
anderen heimatverbundenen Gruppen am Ort aber auch in der weiteren Umgebung, die zur Bereicherung
des Vereinslebens beiträgt. Die vielgestaltigen Beiträge im Heimatbrief halten die Verbindung zu
den auswärts wohnenden Philippsburgern aufrecht. Am positiven Echo der Leser im In- und Ausland
kann man diese wertvolle Arbeit am besten erkennen. Das Durchforsten der Archive und deren
Aufarbeitung ist in mehrfacher Hinsicht wichtig, lässt es doch so manches Ereignis in der
Vergangenheit teilweise in neuem Licht erscheinen. Hier zeigt sich auch eine gut fundierte
Medienarbeit als bedeutendstes Instrument der Werbung und Darstellung für die Heimatpflege.
Natürlich sehen wir uns auch in der Verpflichtung gegenüber
vergangenen Generationen, deren Wirken ist ebenso bestimmend für die Zukunft wie neue Ideen und
Initiativen. Es sind zeitlose Ideale die der Verein vertritt, unabhängig von Konfessionen und
aktueller Politik. So mancher Gedenkstein oder erhaltenes Baudenkmal zeugt von der sehr wachen
Aufmerksamkeit der Mitglieder im Bereich des Denkmalschutzes. Regelmäßige Vorstand- und
Mitgliederversammlungen garantieren den Zusammenhalt. Alles gipfelt in dem von Hieronymus Nopp
geprägten Satz:
"Die Liebe zur Heimat überwindet alles!"
|